Warum jetzt hier eine Eurowings-Reklamation starten?
Ganz einfach: Ihre Reklamation ist öffentlich, kostenlos und lohnt sich für Sie.
Unternehmen reagieren oft nur durch öffentlichen Druck - wir schreiben das Unternehmen an, sobald Ihre Reklamation online ist und wenn das Unternehmen dies bemerkt, wird reagiert. Eine E-Mail von Ihnen oder eine nicht-öffentliche Reklamation kann das Unternehmen ignorieren - etwas, das auch Tausende andere im Internet lesen, nicht.
Wenn Sie effizient zu Ihrem Recht kommen möchten, nutzen auch Sie REKLAMATION.COM!
Die neusten Reklamationen zu Eurowings:
Ich wollte ganz gerne ein Produkt was ich im Flieger gekauft habe reklamieren ( Flugnummer: EW7870 HAM- BRI, Belegmunmer: CF5688, Verkaufsdatum: 25.07.2023. Das Produkt ( I Clip Car ) ist leider nicht ... Weiterlesen
Forderung: Gutschein
Forderung: Gutschein
Mein Rückflug mit der EW7176 von Hamburg am 20. Juni 2023 wurde kurzfristig ohne Grund annulliert, ich musste mir ein Hotelzimmer buchen, das Auto einen Tag länger im Parkhaus parken sowie das Taxi ... Weiterlesen
Forderung: 100 %
Forderung: 100 %
Für unseren Flug mit der Nr. EW 6809 vom 17.04.23 haben online die Plätze 28 C u. D gebucht, was mit einem grünen Haken bestätigt wurde. Unsere Buchung war am Schalter nicht angekommen und wir ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung
Forderung: Erstattung
*.de und ergo Reiseversicherung zum Beispiel empfiehlen auch zum Leuten welche hatte gleiche Probleme wie meine mit diesem Firma und mit anderen Flug Firma sehr gerne ich mache das
Forderung: 3000 Euro
Forderung: 3000 Euro
Für 4 Passagiere wurden für insgesamt 96 Euro "Sitze mit mehr Beinfreiheit" gebucht. Diese standen dann im Flugzeug nicht zur Verfügung. Laut Kabinenpersonal sollte das problemlos zurückerstattet ... Weiterlesen
Forderung: vollständige Erstattung
Forderung: vollständige Erstattung
Reise konnte nicht angetreten werden (OPODO verwies direkt auf EUROWINGS) wegen Stornierung. Bis heute keine Mitteilung oder Rückmeldung seitens EUROWINGS (siehe TicketNr. 2128773). Flug sollte aus ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung 50 - 75 Prozent
Forderung: Erstattung 50 - 75 Prozent
Ich flog am 2.11.2022 vom Düsseldorfer Flughafen aufgrund einer Geschäftsreise nach Wien. Nach der Landung nahm ich aufgrund von Zeitdruck meinen Koffer vom Kofferband und ging zur Autovermietung ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung/Kostenübernahme eines neuen Koffers in gleicher Größe/Qualität
Forderung: Erstattung/Kostenübernahme eines neuen Koffers in gleicher Größe/Qualität
Sehr geehrte Damen und Herren,
normal wären wir am 19.10.22 in den Urlaub geflogen. Unser Flug wurde leider gestrichen am und konnte erst am 20.10.22 statt finden. Uns sind dadruch 1 1/2 Tage ... Weiterlesen
Forderung: 250 Euro Pro Person
Forderung: 250 Euro Pro Person
Auf dem Hinflug nach Fuerteventura hatten wir zwei Sitzplätze mit mehr Beinfreiheit für einen Zusatzbetrag von 48.- Euro gebucht. Die Plätze haben wir im Flugzeug nicht erhalten, da diese weder ... Weiterlesen
Forderung: Rückerstattung des Zusatzbetrags von 48.- Euro
Forderung: Rückerstattung des Zusatzbetrags von 48.- Euro
Schaden für die 3000 Euro zwei mal passiert Probleme mit diese Firma nicht erstattet bis heute meine geld ein mal Dresden köln und ein mal Berlin München meine Koffer gekommen Verspätung und mit ... Weiterlesen
Forderung: Keine
Forderung: Keine
Eurowings GmbH - das umstrittene Kind der Lufthansa
Als deutsche Billigfluggesellschaft befördert Eurowings täglich Passagiere auf Kurz- und Langstrecken. Sie ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Lufthansa und deutschlandweit vertreten und bietet inzwischen Ziele weit über Deutschland und Europa hinaus an.
Gründung der Fluggesellschaft Eurowings GmbH
Die Fluggesellschaft Eurowings GmbH wurde im Jahr 1993 durch einen Zusammenschluss der Fluggesellschaften "Nürnberger Flugdienst" und "Reise- und Industrieflug" in Dortmund gegründet. Zunächst war die Gesellschaft unter dem Namen Eurowings Luftverkehrs AG bekannt, doch seit 2015 die Flüge mit denen von Germanwings zusammengefasst wurden, steht der neue Markenname fest. Vom Firmensitz in Düsseldorf aus wird das Unternehmen verwaltet. Es werden vor allem Flüge mit deutschen oder europäischen Zielen angeboten, in letzten Jahren kamen aber auch einige Langstreckenziele, unter anderem in Nordamerika, der Karibik und Asien hinzu.Ausschlaggebend für die Entwicklung des Unternehmens war die Übernahme durch den Konzern Lufthansa. Die Deutsche Lufthansa AG war bereits im Jahr 2001 mit 24,9%, seit 2004 bereits mit 49% am Wing-Unternehmen beteiligt. 2005 wurde der Lufthansa schließlich knapp über 50% des Anteils zugesprochen, womit das große Unternehmen die Entscheidungsmacht bekam. Ab diesem Zeitpunkt wurden ein Großteil der Eurowings-Flüge als Lufthansa-Flüge vermarktet und auch das Firmenlogo der Lufthansa breitete sich auf den Maschinen der Eurowings aus. Damit verschwand die Fluggesellschaft für Außenstehende von der Bildfläche. 2011 übernahm Lufthansa das Unternehmen schließlich offiziell zu 100%.
Zunächst wurde durch den Mutterkonzern Lufthansa ein ständiger Ausbau der Flugstrecken angestrebt, vor allem durch das Hinzufügen neuer Flugziele und Langstreckenflüge. Doch da es gehäuft zu Verspätungen kam, wurde im Jahr 2016 das Konzept der Billigfluggesellschaft überarbeitet. Es wurde ein Maßnahmenplan ausgearbeitet, nachdem die Zahl an Flugzeugen erhöht und die Anzahl der Flugziele reduziert werden sollte, um die Passagiere zuverlässiger an ihre Ziele zu bringen. In diesem Rahmen wurden einige Flüge verschoben oder komplett gestrichen und kaum neue Flüge hinzugefügt.
Ebenfalls im Jahr 2016 beschloss das Unternehmen eine Partnerschaft mit dem Fußballverein Borussia Dortmund. Diese Umfasst ein Sponsoring und die Beförderung der gesamten Mannschaft zu Champions-League- Spielen mit einem dafür gestalteten Sonder-Airbus. Die Fluggesellschaft erhofft sich, dadurch vermehrt auf sich aufmerksam zu machen und ihre Bekanntheit zu steigern.
Eurowings GmbH in der Kritik
Vor allem seit dem Jahr 2016 steht das Unternehmen in der Kritik. Gehäuft erschienen auch Medienberichte über die Billigfluggesellschaft. Der Grund dafür sind in erster Linie Verspätungen und Ausfälle auf Langstreckenflügen.
Bis heute ebbt die starke Kritik am Unternehmen nicht ab, dennoch überzeugt die Fluggesellschaft mit ihren günstigen Preisen auf dem Markt. {2}
Eurowings GmbH heute
Heute nimmt das Unternehmen wieder vermehrt Langstreckenflüge in ihren Flugplan mit auf. Seit 2018 übernimmt die Fluggesellschaft die Langstreckenflüge ihrer Muttergesellschaft von Düsseldorf nach Miami und von Berlin nach New York. Auch Langstrecken, die bisher von der Fluggesellschaft Air Berlin abgedeckt wurden, sind heute Eurowings zugeordnet.Auch eine örtliche Konzentration auf Düsseldorf hat stattgefunden. Heute wird die gesamte Fluggesellschaft über den Hauptsitz verwaltet und auch alle Langstreckenflüge starten aus dem Flughafen Düsseldorf, statt ehemals vom Flughafen Köln/ Bonn.
Obwohl das Unternehmen auch heute noch mit zahlreichen Verspätungen und diesbezüglichen Kritiken zu kämpfen hat, sind für den Winterflugplan 2019/ 2020 erneut weitere Langstreckenflüge geplant. Diese sollen weitere Ziele in Nordamerika sowie Städte in Afrika beinhalten.
Vereinheitlichungen innerhalb der Gesellschaft fanden 2019 statt, als bekannt gegeben wurde, dass die Flotte auf eine einzige Airbus-Familie reduziert werden soll: Airbus-A320.
Reklamationen bei Eurowings GmbH
Im Namen der Billigfluggesellschaft werden monatlich um die 3000 Menschen befördert, vor allem auf Langstreckenflügen. Immer wieder entscheiden sich Kunden wegen der niedrigen Preise für gerade dieses Unternehmen. Die Enttäuschung ist im Nachhinein oft groß, da die Rate an Verspätungen und Ausfällen sehr hoch ist.Leider wird ebenso oft die fehlende Kundenfreundlichkeit bemängelt. Die Passagiere fühlen sich hintergangen und nicht durch die Fluggesellschaft unterstützt. Als Kunde können einen lange Wartezeiten, Ausfälle und ein anschließender Kampf um eine angemessene Entschädigung mit langwierigen Diskussionen erwarten.
Nach neusten News-Meldungen führt die Fluggesellschaft weitere Sparmaßnahmen ein, wie das Wegstreichen von kostenlosen Snacks auf dem Flug, für Passagiere die den günstigen Smart-Tarif gebucht haben. Diese müssen künftig für jegliche Art von Speisen und Getränken im Flugzeug bar bezahlen. Kunden, die unwissend einen solchen Smart-tarif buchen, müssen auf der Flugreise feststellen, dass sie das gesparte Geld für ihre Verpflegung an Board ausgeben müssen. Und auch in diesem Jahr häufen sich wieder die Schlagzeilen über Ausfälle und Verspätungen, auch unabhängig von Streiks und Wetterlage.
Auf Reklamationen und Beschwerden reagiert das Unternehmen öffentlich kaum, auf öffentliche Reklamationen reagiert das Unternehmen nicht. Es wird lediglich eine eigene Beschwerdeseite angeboten, auf der Reklamationen und die Reaktion des Unternehmens nicht eingesehen werden können.
Das Unternehmen wehrt sogar gezielt Beschwerden ab und versucht Entschädigungsansprüche von Kunden zu umgehen. Die Service-Leistungen, sowohl im Support, als auch die an Board werden von den Kunden auf REKLAMATION.COM großzügig bemängelt.
Häufige Beschwerden sind unter anderem:
- Fehlende Onboard-Verpflegung
- Verspätung des Fluges
- Ausfallen eines Fluges
- Gepäckverlust
- Beschädigtes Gepäck
- kurzfristige Änderungen der gebuchten Leistung
Die Reklamationen, die online eingereicht werden, zeigen die Frustration der Kunden. Sie beschweren sich nicht nur über das entstandene Problem an sich, wie einen verlorenen Koffer, sondern auch über die Folgende Situation. Des Öfteren wird beschrieben, dass Anfragen tagelang ignoriert werden, lange Wartezeiten auf Antworten anfallen oder dass gar nicht auf die Beschwerde eingegangen wird.
Kunden bezeichnen das Verhalten der Fluggesellschaft als 'unmöglich', 'eine Frechheit', 'unverschämt' und 'eine Zumutung'. Es wird auch angemerkt, dass das Personal unhöflich auf Fragen und kritische Anmerkungen reagiere.
Ein Passagier, der nach etwas zu Essen auf einem neunstündigen Flug fragte, bekam lediglich die Antwort, dass ihm nichts zustünde. Eine weitere Erklärung oder ein Lösungsvorschlag wurde ihm verwehrt.
Des Weiteren wurden gemeinsam gebuchte Tickets getrennt, sodass Personen einer gemeinsamen Gruppe getrennt fliegen mussten, da der Flug durch die Planung Eurowings überbucht worden war. Auch in diesem Fall hatte es keine vorherige Information oder Absprache gegeben und auch eine Entschädigung wurde nicht angeboten.
Der Preis als Entschuldigung
Die Kritik und Beschwerden-Flut über das Unternehmen scheint keinen Abklang zu finden und auch eine geplante Besserung seitens des Unternehmens bleibt nur zu hoffen. Es wird bisher nicht auf Beschwerden reagiert und auch auf der eigenen Internetseite findet man keine Stellungnahme des Unternehmens.Zugegebener Maßen wirbt das Unternehmen allerdings auch nicht mit Service und Leistung, sondern überwiegend mit den günstigen Preisen, auch auf Langstreckenflügen.
Dass bei derart niedrigen Preisen an allen Ecken und Enden gespart wird, verwundert kaum. Dennoch fehlt es an Transparenz und Kommunikation mit den Kunden. Das Unternehmen schient weiterhin kein Interesse daran zu zeigen, dass der Flugverkehr besser strukturiert werden oder der Kunden-Support ausgebaut werden soll.
Wer weiterhin günstig fliegen möchte, muss sich bei Eurowings wohl auch weiterhin auf geringe Leistung und unerwartete Flugänderungen einstellen. Im Sinne des Kunden bleibt zu hoffen, dass sich die Fluggesellschaft, die Kritik zu Herzen nimmt.
Quellenangaben {1}https://de.wikipedia.org/wiki/Eurowings {2}https://www.flug-verspaetet.de/neuigkeiten/2018/06/19/eurowings-in-der-kritik-verspätungen-und-ausfälle