Warum jetzt hier eine TK Maxx-Reklamation starten?
Ganz einfach: Ihre Reklamation ist öffentlich, kostenlos und lohnt sich für Sie.
Unternehmen reagieren oft nur durch öffentlichen Druck - wir schreiben das Unternehmen an, sobald Ihre Reklamation online ist und wenn das Unternehmen dies bemerkt, wird reagiert. Eine E-Mail von Ihnen oder eine nicht-öffentliche Reklamation kann das Unternehmen ignorieren - etwas, das auch Tausende andere im Internet lesen, nicht.
Wenn Sie effizient zu Ihrem Recht kommen möchten, nutzen auch Sie REKLAMATION.COM!
Die neusten Reklamationen zu TK Maxx:
Ich habe vor einem Jahr ein Koffer der Marke, DKNY, gekauft. Nun ist es schon soweit das der Griff meines Koffer kaputt gegangen ist. Ich habe noch den Beleg von der Kartenzahlung, aber kein kassenbon ... Weiterlesen
Forderung: 100% Rückerstattung
Forderung: 100% Rückerstattung
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich habe eine Handtasche bei TK Maxx München gekauft. Nach 3 Wochen stellte ich fest, dass die Tasche zerrissen war. An der Kasse war die Dame nicht damit ... Weiterlesen
Forderung: Gutschein
Forderung: Gutschein
Bei den Kissenbezügen öffnen sich die Nähte nach kurzer Zeit.
Die Wolle scheint nicht richtig vernäht zu sein, soa das sich das Strickmuster auflöst.
Ich bitte um Prüfung und Erstattung. ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung oder Gutschein wäre möglich
Forderung: Erstattung oder Gutschein wäre möglich
Ich habe am 29.09 Stiefel gekauft als Geburtstaggeschenk am meiner Schwester, Ettikette habe ich daher weggenommen. Da wir nicht in der nähe von Singen wohnen, konnte ich es erst am 30.10 statt 15.10 ... Weiterlesen
Forderung: Rückerstattung/Gutschein
Forderung: Rückerstattung/Gutschein
Während der ersten Benutzung des gekauften Koffers von Roncato im Rahmen eines Urlaubs ist der Spanngurt des erworbenen Roncato-Koffers gerissen, ohne ihn unüblich stark beansprucht zu haben.
Der ... Weiterlesen
Forderung: Austausch des Koffers, Übernahme der Reparaturkosten oder Ausgleichszahlung
Forderung: Austausch des Koffers, Übernahme der Reparaturkosten oder Ausgleichszahlung
Hallo ich habe diese wunderschönen Schuhe am 10.06.2023 in Plauen im TK Maxx gekauft. Ich habe diese Schuhe sehr selten getragen. Heute mußte ich feststellen das diese am linken Schuh vorne ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung von 100% oder Gutschein
Forderung: Erstattung von 100% oder Gutschein
Am 05.11.2022 kaufte ich den Koffer. Die erste Reise fand in der ersten Oktoberwoche 2023 statt. Der Reißverschluss um den Koffer herum schließt nicht mehr. Ebenso ist ein Standbein abgebrochen. Der ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung 100%, oder Warengutschein im Wert von 99,00€
Forderung: Erstattung 100%, oder Warengutschein im Wert von 99,00€
Noch Mal.
Die naht der Schuhe gehen auf und die bereiten mir totale Schmerzen.
ich bekomme ständig sehr viele Blasen.
Seit dem Kauf habe ich die Schuhe leider 18 mal getragen.
Dies finde ich ... Weiterlesen
Forderung: Gutschein
Forderung: Gutschein
Hallo guten abend,ich habe aus atk maxx braunschweig ein Ohrenring gekauft.aber die sind kaputt.Heute wollte ich reklamieren aber ist eine Frau g.,dass es so geht. Ich habe es gezeigt . Die ohrenringe ... Weiterlesen
Forderung: Gutschein
Forderung: Gutschein
Wir haben am 14.06.2023 ein Koffer gekauft für unsere Urlaub am 27.07.
Am Flughafen ist einfach der Tragehenkel gerissen. Da wir 6 Wochen Urlaub hatten konnten wir den Koffer nicht reklamieren. ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung 100% auch Gutschein möglich
Forderung: Erstattung 100% auch Gutschein möglich
KANN MAN BEI TK MAXX ONLINE BESTELLEN?
Kann man bei TK MAXX auch online einkaufen?Leider gehörte es bisher nicht zu den Prioritäten des Anbieters einen Online-Shop zu betreiben. Diese Antwort gefällt den online Shoppern nicht, aber vielleicht führt die Corona-Situation in 2020 dazu, dass das Unternehmen hier auf den Zug der Digitalisierung aufspringt und sich wandelt. Nein man kann bei TK Maxx nicht online einkaufen.
Tk Maxx TJX Deutschland Ltd. & Co. KG
TK Maxx gehört neben seinen Filialen in Deutschland in mehreren Ländern Europas zu den führenden Anbietern an reduzierten Designer - und Markenprodukten im Bereich Fashion, Spezialitäten und Heimtextilien. Der Ursprung von TJX geht bis in die 50er Jahre zurück. Die Zayre Corporation wurde 1956 in Massachussets gegründet.1989 entstand dann TJX nach einer Abspaltung von der Zayre Corporation und eröffnete unter dem Namen T.J. Maxx etliche Stores, die sich teilweise wieder unter mehreren Markennamen etablierten. Das Unternehmen verzeichnet wachsende Filialeröffnungen in vielen deutschen Städten und ist besonders bei einer jüngeren Käuferschaft beliebt, da damit geworben wird, Originalware zum Schnäppchenpreis erstehen zu können.
Weltweit macht der US-Konzern TJX Companies als der größte Off-Price-Händler der Welt einen Umsatz von rund 30 Milliarden Euro jährlich. Das ist so nahezu so viel wie der bekannte Sportartikelanbieter Nike. In neun Ländern existieren derzeit 4000 Filialen der Kette, die mit Off-Price Mode, Heimtextilien, Spezialitäten und Kosmetika von namhaften Originalmarken ihren sehr stattlichen Jahres-Umsatz macht.
TJX Deutschland Ltd. & Co. KG
Die TJX Deutschland Ltd. & Co. KG, in Deutschland, bekannt unter dem Namen :"TK Maxx" ,bezeichnet sich selbst als "Europas führendes Off-Price-Unternehmen für Fashion und Wohn-Accessoires" (https://www.tkmaxx.de/ueber-uns). Das Unternehmen zählt in Deutschland zu den Einzelhandelskonzernen im Bereich Mode und Textilien und ist mit seinen Filialen in mehreren deutschen Städten vertreten.Hinter dem in Deutschland geläufigen Markennamen TK Maxx steht die amerikanische TJX Company, die ihren Firmensitz in Massachusetts in den USA hat. Bekannt geworden sind die Off-Price-Geschäfte, indem sie ihren Kunden Schnäppchen bis zu 60% günstiger anbieten, als die Ware im Original kosten würde. Im Sortiment findet sich eine ansehnliche Auswahl an Designer- und Markenwaren, die wesentlich günstiger als beim Hersteller angeboten werden. Neben dem Standort Deutschland hat das Unternehmen TJX Ltd auch in Österreich, der Schweiz, in den Niederlanden und in Polen Filialen eröffnet.
Designer- Labels zum Schnäppchenpreis
Das Konzept des amerikanischen Unternehmens richtet sich vor allem an eine jüngere Käuferschicht und es verspricht seinen Kunden ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Besonders die Werbung mit Designer Labels und modernen Geschenkideen zieht viele, und vor allem junge Käufer, an. Europaweit laufen für TJX Europe mehr als 600 Filialen in Großbritannien, Irland, Deutschland, Österreich, den Niederlanden und in Polen.Das Warensortiment wird häufig ergänzt oder komplett neu bestückt. Die Filialen erhalten mehrfach in der Woche neue Ware zum Weiterverkauf geliefert. Die Ware wird von den Einkäufern der Firma ausgesucht und angekauft. Der Mutterkonzern in den USA, TJX Companies, Inc. führt nach eigenen Angaben mehr als 4.000 Filialen in neun Ländern (https://www.tkmaxx.de/ueber-uns), andere Quellen sprechen von über 2.000 Filialen in Nordamerika (https://www.wer-zu-wem.de/firma/tk-maxx.html).
Das Unternehmen wirbt damit ein sehr gutes Preis- Leistungsverhältnis zu bieten. In Konkurrenz steht das Unternehmen zu anderen bekannten Ketten, die sich im Bereich Mode etabliert haben und die zum Teil wesentlich günstiger sind, wie H&M oder Primark. Als Alleinstellungsmerkmal hat sich das Unternehmen aber gezielt auf die vergünstigten Angebote von sonst hochpreisigen Markenprodukten spezialisiert.
Das Konzept scheint auch aufzugehen, denn die Filialen in deutschen Städten expandieren weiterAuf der Seite Statista von 2019 wird vermerkt, dass es 2017/2018 120 Filialen in diversen deutschen Städten gab und der Trend zeigt sich ungebrochen (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/294309/umfrage/anzahl-der-filialen-von-tk-maxx-deutschland/).
Die Filialen sind immer nach dem gleichen Prinzip aufgebaut und garantieren so einen hohen Wiedererkennungswert. Der Aufbau und die Präsentation der Waren erfolgt immer in der gleichen Reihenfolge. Dennoch wechselt das Sortiment der Waren zum Teil wöchentlich, was viele Käufer immer wieder neu in die Geschäfte lockt, die auf der Suche nach den neuesten Schnäppchen sind. Da die Geschäftsfilialen immer sehr günstig liegen und sich häufig in den Fußgängerzonen und Hauptgeschäftsstraßen der Städte befinden, zieht es auch viel Laufkundschaft in die Geschäfte.
TK MAXX IN DER KRITIK
Bei allen positiven Entwicklungen gibt es aber auch negative Nachrichten über das Unternehmen TJX Companies. Negativ geriet die Marke Tk Maxx in Deutschland in die Schlagzeilen, als im März 2007 Kunden durch einen Angriff auf die Computersysteme in ihrer Datensicherheit angegriffen worden sind. 45, 7 Millionen Kredit- und Debitkarten-Nummern wurden durch in das System eindringende Angreifer entwendet.Damit hat das Unternehmen einen unrühmlichen ersten Preis in Sachen Datenlack in Deutschland gemacht, der Fall zählt bis heute zu den größten ausgeführten Diebstählen von Kartennummern in Deutschland. Vielleicht liegt es an diesem Skandal, dass das Unternehmen heute auf größtmögliche Transparenz setzt, vielleicht gehört es aber auch zur Firmenethik. Fest steht nur, dass heute das Unternehmen viel unternimmt, um das Kundenvertrauen aufzubauen und zu halten.
Offene Kritik muss sich das Unternehmen dennoch auch heute noch gefallen lassen, indem ihm vorgeworfen wird, dass die Ware keineswegs den versprochenen Qualitätsmerkmalen entspricht. Obwohl die Werbung immer echte Designermarken zum kleinen Preis verspricht und dies viele Käufer anzieht, wurde aufgedeckt, dass echte Schnäppchen sehr selten sind bei dem Anbieter. So hat zum Beispiel das SWR-Verbrauchermagazin "Marktcheck" den Wahrheitsgehalt der werbewirksamen Versprechen überprüft und stellt fest, dass mindestens drei Gründe dagegen sprechen, dass der Käufer wirklich einen Schnäppchenkauf tätigen kann.
So handelt es sich bei vielen Artikeln um sogenannte B-Ware, also Produkte, die vom Hersteller aussortiert wurden, da sie Mängel aufweisen, oder gar als Fehlproduktion eingestuft werden. Diese Mängel führen dazu, dass die Produkte im normalen Handel nicht mehr verkäuflich sind und so werden sie billig weiterverkauft. Kunden, die in den deutschlandweit vertretenen Filialen einkaufen, erhalten also oft für immer noch überteuerte Preise, aussortierte Originalware, die nicht im optimalen Zustand ist.
Wer denkt, dass er auf den Etiketten der angebotenen Waren die wirkliche unverbindliche Preisempfehlung, also den Originalpreis findet, der täuscht sich. Oft handelt es sich um falsche Originalpreise, die eine deutliche Ersparnis vorgaukeln sollen. Im Marktcheck wird gezeigt, dass eine Markenjeans für 60 Euro verkauft wird, die im Originalpreis 170 EUR betrogen haben soll. Eine Recherche beim Hersteller ergab aber, dass der Hersteller die besagte Jeans für 85 EUR anbot und nicht für 170,00 EUR (s. https://www.focus.de/finanzen/news/lockangebote-3-gruende-warum-sie-bei-laeden-wie-tk-maxx-in-wahrheit-kein-schnaeppchen-machen_id_8739441.html).
Der dritte Grund, warum die amerikanische Kette eine schlechte Kritik bekommt, ist, dass viele angebotene Artikel gar keine bekannten Markenwaren sind, sondern billige Eigenproduktionen sind. Diese Waren sind dann auch oft noch schlecht produziert und verarbeitet worden (s.https://www.businessinsider.de/warum-bei-haendlern-wie-tkmaxx-vieles-weder-schnaeppchen-noch-bekannte-marke-ist-2018-4).
TK MAXX HEUTE
Für das Jahr 2018/2019 hat das Unternehmen in Deutschland neue Rekordumsatzzahlen gemeldet (s. https://www.textilwirtschaft.de/suche/?OK=suchen&i_sortfl=pubdate&i_sortd=desc&i_q=Tk+Maxx). Das bedeutet, dass der Boom um das Unternehmen trotz der Skandale und der negativen Berichte, die das Unternehmen iin den vergangenen Jahren in die Kritik brachten, weiter ungebrochen ist.Es werden auch stetig neue Filialen in deutschen Städten eröffnet (s. https://www.textilwirtschaft.de/business/news/dank-der-anmietung-von-mehr-als-30-grossen-laeden-textilhandel-belegt-26-der-einzelhandelsflaeche-222115). Das amerikanische Unternehmen zählt damit weiter und mit steigenden Anteilen zu den Top-25 umsatzstärksten Textilhändlern in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2017/18 verzeichnete das Unternehmen einen Umsatz von fast 990 Millionen Euro.
REKLAMATIONEN BEI TK MAXX
Tk Maxx will seinen Kunden entgegenkommen, falls Unzufriedenheit mit dem erworbenen Produkt herrscht. Das Unternehmen geht mit Beschwerden folgendermaßen um: Das Unternehmen bietet komfortable Umtauschregeln für seine Kunden an auf freiwilliger Basis. Das ist wichtig zu betonen, denn ein Rechtsanspruch besteht nicht. Das Unternehmen wirbt sogar mit diesem Umtauschmöglichkeiten.So funktioniert das Umtauschen oder Reklamieren bei Tk Maxx: Innerhalb von 28 Tagen nach dem Kauf, kann die Ware bei Vorlage des Kassenbons zurückgegeben werden. Dies gilt auch für fehlerfreie Waren. Erstattet wird entweder die Ware oder es wird der Einkaufspreis ersetzt. Voraussetzung ist nur, dass die Ware unbenutzt ist und mitsamt seinen Etiketten und seiner Verpackung zurückgegeben wird. Lediglich Schmuck, der direkt mit dem Körper in Kontakt gekommen ist, ist von diesen Umtauschregeln ausgeschlossen. Auch Geschenkgutscheine werden nicht zurück genommen (s. https://www.bezahlen.net/ratgeber/umtausch-bei-tk-maxx/).
Die Seite Trustpilot (https://de.trustpilot.com/review/www.tkmaxx.com), eine unabhängige Bewertungsseite bildet auf den ersten Blick ein ganz anderes Bild ab: Auf dieser Seite rangieren die 758 abgegebenen Bewertungen bei 2,5 von 5 Sternen durchschnittlich. Beim Durchlesen der oft sehr ärgerlichen Bewertungen von Käufern gibt es sogar ehemalige Mitarbeiter, die sich sehr negativ über die Verkaufsmethoden des Anbieters äußern.
Besonders die Kosmetika und die Textilien werden hier sehr schlecht bewertet. Bei den Kosmetika ist vermehrt von Allergien die Rede oder davon, dass gekaufte Parfums wesentlich schneller ihren Duft verlieren als sonst im Handel verfügbare Original-Produkte.
Wer Schnäppchen machen will, wird fündig, sollte aber die Reklamationsmöglichkeiten auch in Auge behalten
Abschließend kann man sagen, dass der Konzern TJX Companies, oder Tk Maxx in Deutschland, nach wie vor boomt und auch von seiner Seite her viel für die Zufriedenheit der Kunden macht. Wer gründlich vergleicht, kann in den Filialen gute Schnäppchen machen, allerdings sollte man nicht zu blauäugig auf jedes angezeigte Preis-Leistungs-Verhältnis vertrauen.Ein wenig Recherche bei den Originalanbietern bezüglich der tatsächlichen unverbindlichen Preisempfehlungen lohnt sich sicher. Gut ist es, dass das Unternehmen die Möglichkeit zur Reklamation gibt und auch Kosten rückerstattet, wenn der Kunde nachweisen kann, dass das Produkt nicht dem erwarteten Qualitätsstandard entspricht.