Warum jetzt hier eine Steiff-Reklamation starten?
Ganz einfach: Ihre Reklamation ist öffentlich, kostenlos und lohnt sich für Sie.
Unternehmen reagieren oft nur durch öffentlichen Druck - wir schreiben das Unternehmen an, sobald Ihre Reklamation online ist und wenn das Unternehmen dies bemerkt, wird reagiert. Eine E-Mail von Ihnen oder eine nicht-öffentliche Reklamation kann das Unternehmen ignorieren - etwas, das auch Tausende andere im Internet lesen, nicht.
Wenn Sie effizient zu Ihrem Recht kommen möchten, nutzen auch Sie REKLAMATION.COM!
Die neusten Reklamationen zu Steiff:
In Ihrem Geschäftin Hamburg habe ich die Spieluhr für unser erstes Enkelkind gekauft. Leider haben wir erst nach dem Kauf gesehen, dass die Naht am Ohr hinten nicht geschlossen ist, so dass das ... Weiterlesen
Forderung: Für die Erstattung von 75% wäre ich dankbar.
Forderung: Für die Erstattung von 75% wäre ich dankbar.
Wir haben den Hasen von Steiff als Spieluhr man kann hier die Spieluhr nicht wechseln da alles zugenaht leider ist allerdings die Spieluhr im inneren des Hasen kaputt und wir brauchen den Hasen fur ... Weiterlesen
Forderung: Den Hasen reparieren
Forderung: Den Hasen reparieren
Sehr geehrte Mitarbeiter/ —innen,
leider hat sich die Naht auf dem Teddyrücken vom Nacken bis zum Pobeginn/ Schlafanzughosenbund gelöst, sodass dort jetzt ein Loch ist, aus dem die Füllwatte ... Weiterlesen
Forderung: Gutschein für einen Neuerwerb
Forderung: Gutschein für einen Neuerwerb
Liebes Steiff Team,
ich liebe Ihre Sachen, da Sie super Qualität haben. Nun habe ich einen Langarm Body mit blau grünen Kragen für meinen Sohn gekauft. Den er leider nicht anziehen kann. Auf der ... Weiterlesen
Forderung: Ersatzbody
Forderung: Ersatzbody
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Druckknöpfe des Strampelanzugs (rosa weiß gestreift mit Kragen gekauft Dezember 2020) unsere Tochter gehen viel zu leicht immer wieder auf. Ich bin überzeugt, ... Weiterlesen
Forderung: Ich würde mir einen Umtausch wünschen, da mir der Strampler selbst sehr gut gefällt
Forderung: Ich würde mir einen Umtausch wünschen, da mir der Strampler selbst sehr gut gefällt
Das nicht mal ein Jahr alte Kätzchen ist nach Handwaesche verfilzt und die weißen Fäden kommen an diversen Stellen raus!
Dafür kauft man sicherlich kein Steiff Tier sondern erwartet dies einem ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung von 100%
Forderung: Erstattung von 100%
Sehr geehrte Damen und Herren.
Ich habe vor Weihnachten bei ihnen im Outlet Shop zwei graue Jeans Hosen in der Größe 104 vier gekaut
Eine Hose bekam meine Tochter zu Weihnachten und die andere ... Weiterlesen
Forderung: Ersatzhosen
Forderung: Ersatzhosen
Auf Kniehöhe sind zwei Knöpfe an der Drei-Vietel Steiffhose angebracht. Diese sind sehr scharfkantig, wie sich bei einen Sturz unserer Tochter herausstellte. Unserer Tochter hat sich verletzt. Ein ... Weiterlesen
Forderung: Der Idealfall wäre eine Hose ohne Verletzungsgefahr
Forderung: Der Idealfall wäre eine Hose ohne Verletzungsgefahr
Der Hausschuh Arran von Steiff war 2 Tage im Kindergarten einsatz. Heute musste ich mit erschrecken feststelle das der Riemen vom Schuh sich gelöst hat . Die Ösen sind durchs loch gerutscht ... Weiterlesen
Forderung: Erstattung ,Gutschein
Forderung: Erstattung ,Gutschein
Die Teddyapplikation auf der Brust ist zur Hälfte abgeblättert und rundherum an den Nähten sind Löcher entstanden. Das nach 10 Tagen Urlaub. Außerdem sind hinten überall Dehnungsstreifen auf dem ... Weiterlesen
Forderung: 100% Erstattung des Kaufpreises
Forderung: 100% Erstattung des Kaufpreises
Margarete Steiff GmbH
Durch Perfektion und Innovation zur Weltmarke
Mit dem Nadelkissen aus Filz in Elefantenform beginnt eine Erfolgsgeschichte. Margarete Steiff, 1847 in Giengen, in Schwaben geboren, ist neugierig und durchsetzungsstark. Sie besucht eine Nähschule, fertigt Damenkleidung und Nadelkissen an.1880 entsteht das "Elefäntle", gut anzufassen und weich ausgestopft ist es bei Kindern schnell als Spielzeug beliebt.Mit zunehmender Elefantenproduktion entwickelt sich die Manufaktur und 1886 kommen 5.000 Filzelefanten auf den Markt. Die Tierkollektion wird zunehmend größer. 1890 baut Steiff das erste Industriegebäude für die Filz-Spielwaren-Fabrik. 1906 folgt der nächste große Schritt mit der Gründung der Margarete Steiff GmbH, deren Leitung die fünf Neffen der Unternehmerin - Richard, Franz, Paul, Hugo und Otto - übernehmen. 1909 stirbt die Gründerin.
Weich, kuschelig und ungewöhnlich
1902 entwirft Richard den "Bär 55 PB". Er ist mit einem ungewöhnlichen Mohairplüsch bezogen, der gut zu färben ist und dem Bären ein natürlich anmutendes Fell verleiht. Als erster Spielzeugbär hat er bewegliche Gliedmaßen. Auf der Leipziger Spielwarenmesse ordert ein amerikanischer Händler 3.000 Stück. Der Plüschbär ist ein Erfolgsschlager in den USA und wird zum Kernprodukt der Firma.Erst 1906 erhält der Bär seine Bezeichnung "Teddybär". Der Name entsteht nach dem amerikanischen Präsidenten Theodor "Teddy" Roosevelt.Der Präsident hatte sich wenige Jahre zuvor als Bärenliebhaber und Tierschützer erwiesen und auf einer Jagd nicht auf einen angebundenen, hilflosen Braunbären geschossen. Der Name "Teddybär" prägt sich schnell ein und bezeichnet zukünftig viele Modelle, die in unterschiedlichen Größen und mit wechselndem Aussehen und unterschiedlicher Ausstattung entstehen, denn Bären unterliegen modischen Entwicklungen. Die Teddybären haben Brustpanzer, eingesetzte Nasen aus andersfarbigem Fell, gekräuselte Frisuren, sind heller und dunkler gefärbt und manche besitzen einen angedeuteten Bauchnabel.
Unverwechselbare Produkte behaupten sich besser auf dem Markt
Ein eindeutiges Erscheinungsbild und klare Merkmale sind notwendig. 1904 entwickelt Neffe Franz den Knopf im Ohr, der sich zum legendären Markenzeichen der Steifftiere entwickelt. 1907 bricht mit 973.999 Stück ein Teddybärenboom aus und eine Weltfirma ist entstanden. Weltkriege und Weltwirtschaftskrise sind schwierige Jahre für das Unternehmen, während des Zweiten Weltkriegs liegt die Produktion brach.Zwischen 1916 und 1974 produziert die Firma Holzspielzeug. Verkaufsschlager sind Holzeisenbahnen. 1947 erfindet sich die Marke neu und das Stofftier "Mecki" führt zu weiterem Erfolg. Mecki ist in den 1950er Jahren als Maskottchen der Fernsehzeitschrift "Hörzu" bekannt. Durch ein breites Sortiment behauptet sich das Unternehmen auf dem Markt und produziert mehr als 1,5 Millionen Plüschtiere. Ab 1980 kommen Replikate begehrter alter Plüschtiere für Sammler in den Handel. 1984 gibt es den ersten waschmaschinenfesten Teddybär mit beweglichen Gliedern.
Margarete Steiff in der Kritik
Die Globalisierung in den 1990er und 2000er Jahren trifft mittelständische Firmen oft unvorbereitet. Billige Fabrikate drängen auf den deutschen Markt. Das Unternehmen gerät wegen erheblicher Managementfehler in die Kritik. Hauptaugenmerk legt die Firmenleitung auf den lukrativen Sammlermarkt und vernachlässigt ihre Hauptzielgruppe, die Kinder. Eine weitere Produktion der Plüschtiere in Deutschland erscheint zu teuer und eine Verlagerung der Fertigung nach China gilt 2004 als Ausweg.Der regionale Arbeitsplatzabbau wird kritisch begleitet und die mangelnde Qualität der in China hergestellten Plüschtiere scheint die vorhergesagten Entscheidungsfehler zu bestätigen. Die Firma ist auf die Produktionsbedingungen in China nicht eingestellt. Arbeiterinnen müssen sich einige Monate einarbeiten. Größere Firmen, die einen höheren Stundenlohn bezahlen, werben sie ab. Die Mitarbeiterfluktuation ist sehr hoch und ein Großteil der Produktion fällt vor Ort durch die Qualitätskontrolle.
Die Firma stellt 2007 ihre Produktion von Plüschtieren in China wegen zu schlechter Qualität endgültig ein.Die neue Herstellung befindet sich in Tunesien und Portugal, Entwurf und Zuschnitt und die wichtige Qualitätskontrolle erfolgen im Stammwerk Giengen. Die Entwicklung wird in der regionalen Presse positiv aufgenommen.
Wirtschaftsnachrichten begleiten Personalien, wie den überraschenden Ausstieg des Geschäftsführers der GmbH, Martin Frechen und seine ebenso überraschende Rückkehr 2006. Ungewöhnlich war das Interimsmanagement von Peter Hotz.
Gefälschte Markenware, Markenpiraterie stellt ein zunehmendes Problem dar, worüber Medien häufig berichten. Der Hersteller hoffte, mit seinem Kennzeichen, Knopf im Ohr und Fähnchen, ein eindeutiges und einklagbares Markenzeichen zu besitzen. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) teilt die Einschätzung nicht. Im Urteil vom 16. Januar 2014 geht der EuGH davon aus, dass Steiff keinen europaweiten Schutz für den "Knopf im Ohr" beanspruchen kann.
Margarete Steiff heute
Das Familienunternehmen bündelt seine Firmen seit 1981 in der Steiff Beteiligungsgesellschaft mbH als Holding der Margarete Steiff GmbH, Geschäftsführer ist Peter Hotz. Dazu gehören: Alligator Ventilfabrik GmbH, gegründet vom vielseitigen Neffen Richard, seit 2008 die Steiff Schulte Webmanufaktur in Duisburg.
Einzigartige Materialien
Die Teddys und ihre tierischen Gefährten bestehen aus vielen Einzelteilen, die exakt zugeschnitten und per Hand zusammengenäht werden. Ungewöhnlich aussehendes Material aus Alpaca, Mohair, Seide und Biobaumwolle sind Bestandteil des Corporate Design der Plüschtiere. Schon erste Tedddys entstehen aus den speziellen Stoffen der Weberei und Textilfirma Schulte. Mit einer dreidimensionalen Webtechnik produziert sie samtigen, weichen Webpelz, der durch Bearbeitung mit Drehbürsten 20 verschiedene Teddy-Frisuren und einmalige Färbungen erhält. 70 Prozent aller Stoffe für die Plüschtiere der Firma entstehen hier. Weitere Produktionen gehen an Spielwarenhersteller und Teddybärvereine. Das plüschige Kunstfell wird von Modefirmen, darunter Prada, geschätzt.
Überraschungscoups und Corporate Design
Der Marke sind mit ausgefallenen Ideen, der Zusammenarbeit mit Firmen und Vereinen und ungewöhnlichen Kreationen Überraschungen gelungen. Karl Lagerfeld, Stilikone und Star der Modemacher entwirft 2008 Plüschtiere, die schnell vergriffen und für Sammler begehrte Raritäten sind. In der Zusammenarbeit mit RIMOWA, dem bekannten Kofferhersteller, entsteht ein Aluminiumkoffer mit der Zeichnung eines Steiff Bären und einem Innenleben mit dem typischen, grauen Alpaca der Bären. 1.050 Exemplare werden weltweit, 250 Exemplare in den Steiff Shops verkauft.Maßgeschneiderte Produkte für Partnerfirmen entwickeln sich zu einem eigenen Geschäftszweig. Stofftiere aus dem Sortiment erhalten eine Personalisierung, Tiere entstehen als Maskottchen, kundenspezifische Plüschtiere dienen der Produktbindung und Erhöhung des Bekanntheitsgrades. Die Nolde-Ziege vermarktet die Nolde-Stiftung, für das Pergamonmuseum in Berlin wirbt ein Löwe. Die Marke erhält zweimal den Promotional Gift Award. 2017 für den Biber des Werkzeugunternehmens Stihl und 2018 für den lebensgroßen Plüschgeißbock des 1. FC Köln.
Bekanntheit und Vermarktung
Historische Daten der Firmengeschichte eignen sich hervorragend für Events und Präsentationen alter und neuer Vorzeigeprodukte. Zum 150. Geburtstag der Gründerin eröffnet 1997 die erste Steiff Galerie in Hamburg. Wenige Jahre darauf folgen München, Berlin und andere deutsche Großstädte. 2003 eröffnen Galerien in Wien und Zürich, 2004 folgt Bromley in London.Zum 100. Geburtstag des Teddybären hat das Musical "Teddy - ein musikalischer Traum" in Giengen Uraufführung."Die Welt von Steiff" im firmeneigenen Museum öffnet zum Firmenjubiläum 2005. Das Label sieht sich als Premiummarke und hat in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 95 Prozent. Ihre Produktpalette umfasst Spielwaren, Kinderkleidung, Sammlerstücke, Corporate Design, seit 2019 stellt die Firma Kindermöbel her, eine neue Bekleidungslinie ist geplant.
Klassische Spielwarenläden verschwinden aus den Städten. Die Firma setzt auf eigene Shops und Flagship-Stores. In deutschen Städten sind es 20, in europäischen Metropolen, Wien, Paris kommen weitere hinzu. Ausgebaut wird der Vertrieb über den Drogerie- und Buchhandel, Möbelhäuser und den Onlinehandel. Ein umfangreicher eigener Internet-Webshop zeigt das vielfältige Sortiment, verweist auf Events, pflegt Kontakte zu Sammlern und Teddyvereinen und stellt die umfangreiche Ausstellung des firmeneigenen Museums und jährlicher Highlights vor.
Jahreskataloge und Flyer informieren Interessierte und ein einmaliges örtliches Event führt Mitarbeiter des Unternehmens, Bewohner aus der Region, Sammler und Freunde der Plüschtierwelt zusammen. Zusätzlich nutzt das Label Partner wie Zalando. Erweitert wird die Zusammenarbeit mit den Firmen Disney und Warner Brothers. Figuren wie "Harry Potter", "Micky Maus" und "Winnie Puh" entstehen in Linzenz.
Ein Ausbau von Lizenzpartnerschaften ist angestrebt und in der Erweiterung des Handels mit China, Japan und Amerika wird ein großes Wachstumspotenzial gesehen. In Teilen Asiens haben die klassischen Plüschtiere der Marke großen Zuspruch. Der Zusatz "Made in Germany" erhöht den Wert des Produktes. In China ist hochwertiges, innovatives und gleichzeitig realistisch wirkendes Spielzeug gefragt. Für den US-amerikanischen Markt gibt es eine eigene Serie. Realistisch wirkende Kuscheltiere finden geringes Interesse. Soft Cuddly Friends sind für Kunden in den USA entwickelt, haben andere Konturen, Details und auffälligere, knallige Farben.
Reklamationen bei Steiff
Das Familienunternehmen erzielte nach eigenen Angaben 81 Millionen Umsatz, 37 Millionen entfielen auf Spielwaren. Täglich kaufen Tausende Menschen ein Produkt des Labels. Reklamationen verwundern bei dem Umfang nicht.Im Zeitraum von Dezember 2017 bis in die zweite Novemberhälfte 2019 wurden folgende Mängel veröffentlicht:
- Geplatzte Naht an Teddy nach zwei Tagen. Gewünscht ist ein Ersatz.
- Ausgerissene Druckknöpfe an Strampler. Ein Ersatz ist gewünscht.
- Aufdruck des Teddys auf der Badehose platzt ab.
- Löcher an den Nähten eines Longsleeves. Gefordert wird ein Umtausch.
- Drei Spieluhren werden bemängelt. Eine spielt die Melodie nicht vollständig ab, eine weitere Spieluhr ist defekt, eine spielt nicht richtig und vollständig. Gefordert wird ein Gutschein, Neuware, Austausch des Musikwerks.
- Ein Riemen hat sich an Hausschuh gelöst. Gefordert ist die Erstattung des Kaufpreises.