Jetzt Ariel - Reklamation starten

Warum jetzt hier eine Ariel-Reklamation starten?

Ganz einfach: Ihre Reklamation ist öffentlich, kostenlos und lohnt sich für Sie.

Unternehmen reagieren oft nur durch öffentlichen Druck - wir schreiben das Unternehmen an, sobald Ihre Reklamation online ist und wenn das Unternehmen dies bemerkt, wird reagiert. Eine E-Mail von Ihnen oder eine nicht-öffentliche Reklamation kann das Unternehmen ignorieren - etwas, das auch Tausende andere im Internet lesen, nicht.

Wenn Sie effizient zu Ihrem Recht kommen möchten, nutzen auch Sie REKLAMATION.COM!



Die neusten Reklamationen zu Ariel:


Sehr geehrte Damen und Herren Ich habe meine Strickjacken mit Ariel Pods gewaschen in der Maschine auf Handwäsche. Danach waren meine Strickjacken verklebt und ein deutlicher Farbverlust an ... Weiterlesen

Forderung: Erstattung

Guten Tag ich habe leider das sich der POD nicht mehr richtig auflöst. Was zur Folge hat, dass ich die Wäsche raus nehme und diese in meinen Trockner lege und nach dem Trockenvorgang merke, wie ... Weiterlesen

Forderung: Erstattung bzw. Entschädigung

Guten Tag Ich bin immer schon ein Fan von den Ariel Pods gewesen und hatte nie Probleme gehabt. Nun aber merkte ich zum 4 ten mal das sich der POD nicht mehr richtig auflöst. Was zur Folge ... Weiterlesen

Forderung: Bitte um Erstattung oder andere Möglichkeiten

Ariel Pods halten nicht, was der Packungsaufdruck vollmundig verspricht. Fllecken lassen sich aus Tischwäsche bei 40 Grad nicht entfernen. Problemlösung: wieder bei 60 Grad waschen und zu Persil ... Weiterlesen

Forderung: Erklärung - warum das Mittel nicht wirkt

Guten Tag! Ich habe wie immer normal Wäsche gewaschen - seit kurzen mit den Ariel all in 1 Pods Mir ist es bewusst, dass ich die Pods zuerst in die Trommel legen muss und erst dann die Wäsche ... Weiterlesen

Forderung: ein Entgegenkommen wäre sehr fein / die Hose hat gekostet 160€ / wenn ich 80€ erstattet bekommen könnt, wäre dies sehr nett - Danke

Neue Kleidung wurde mit flüssigwaschmittel gewaschen. Einige und vorallem neue und teure kleidung haben Flecken bekommen. Ich bitte um Kostenerstattung. Wir können diese Kleidungsstücke nicht ... Weiterlesen

Forderung: Erstattung von mindestens 3 große Packungen Waschpulver

Wie oben beschrieben,verursachte das Waschpulver einen Hustenreiz bei mir und dem Rest der Familie!!! Die trockene Wäsche ,mit diesem Waschpulver gewaschen verursachte Rötungen auf der Haut, dies ... Weiterlesen

Forderung: eine Erstattung meines Kaufpreises

Ich habe heute beim Lidl eine Packung 98er All in One Pods Color + gekauft. Und war entsetzt als ich eine der Packungen geöffnet habe, dass die Pods ausgelaufen sind und aneinander geklebt ... Weiterlesen

Forderung: Gutschein, Überweisung der Kosten oder ähnliches

Liebes Ariel-Team, leider auch bei mir , die Pods kleben zusammen und man kann sie nicht trennen… so kann man das nicht benutzen. Ich habe die schon öfter gekauft, dieses Problem hatte ich ... Weiterlesen

Forderung: Neue Pods Packung

Ich habe im Angebot die Vorteilspack von Ariel Pods gekauft in Penny leider sind viele geplatzt und alles ist ausgelaufen.Bin leider ganz enttäuscht und hoffe das ich eine neue Packung bekomme . Ist ... Weiterlesen

Forderung: am besten neue Vorteilspackung schicken.




 

 

ARIEL - Procter & Gamble Germany GmbH & Co Operations oHG

Ariel - Geschichte einer Marke

Heute ist das Waschmittel Ariel aus den Regalen der Supermärkte nicht mehr wegzudenken. Die Marke aus dem Hause Procter & Gamble ist beinahe ebenso beliebt wie sein größter Konkurrent, Persil. Im Vergleich zu letzteren ist Ariel aber noch relativ jung. Das Waschmittel tauchte 1966 erstmals in bundesdeutschen Geschäften auf.

 

Der Hersteller, Procter & Gamble ist ein börsennotierter US-amerikanischer Konzern, der zu den 100 größten Unternehmen der Welt gehört. Zum Sortiment von Procter & Gamble gehören eine ganze Reihe von bekannten Produkten. Dazu zählen unter anderem das Waschmittel Dash, der Weichspüler (und neuerdings auch Waschmittel) Lenor, das Spülmittel Fairy, das Shampoo Head & Shoulders, die Kosmetikserie Oil of Olaz und noch viele andere.

 

Ariel und Klementine - wie alles begann

Am Anfang, im Jahr 1966, wurde das Waschmittel unter dem Slogan"Ariel zum Reinweichen" vermarktet. Bereits 2 Jahre später brachte Procter & Gamble das erste Vollwaschmittel heraus. Ariel wurde durch die Werbefigur der Klementine und den Slogan: "Ariel wäscht nicht nur sauber, sondern rein" überall bekannt.

 

Klementine stellte eine emanzipierte Klempnerin in weißer Latzhose, rot-weiß karierten Hemd und weißer Schirmmütze dar, die ihren Kundinnen empfahl, die Wäsche mit Ariel zu waschen. Die Figur der Klementine wurde von der Schauspielerin Johanna König verkörpert, die diese Rolle bis 1986 spielte.

 

Klementine wurde zu einer Werbeikone. Die berühmte Latzhose und Schirmmütze sind heute im Deutschen Werbemuseum in Frankfurt am Main ausgestellt. Auf Bitten der Zuschauer kehrte Klementine in den neunziger Jahren für einige Werbespots zurück, bevor sie sich endgültig zur Ruhe setzte. Bei Procter & Gamble hatte Johanna König einen lebenslangen Vertrag. Dazu gehörten auch 2 kostenlose Päckchen Ariel pro Monat. Die Darstellerin der Klementine starb 2009.

 

Wie ging es weiter?

Bis in die siebziger Jahre entfaltete das Waschmittel seine größte Reinigungskraft bei Temperaturen um die 60 Grad. Procter & Gamble gab beim Öko-Institut, einem privaten Umweltinstitut in Freiburg/Breisgau eine Studie in Auftrag, die feststellte, dass gute Waschleistungen auch bei niedrigeren Temperaturen erzielt werden konnten.

 

Dadurch ließe sich viel Energie sparen. Als Ergebnis dieser Studie entwickelte Procter & Gamble das neue Produkt Ariel kalt-aktiv. Durch den Zusatz spezieller Enzyme reinigt dieses neue Waschmittel bereits bei Temperaturen ab 20 Grad.

 

Seit 2013 wirbt Procter & Gamble für sein wichtigstes Waschmittel mit einem neuen Logo.

 

Aktuell umfasst das Sortiment eine ganze Reihe von Produkten:

  • Waschpulver: Vollwaschmittel und kompakte (konzentrierte Waschmittel für alle Wäschearten und Farbiges
  • Flüssigwaschmittel: Vollwaschmittel, Color-Waschmittel, Vollwaschmittel Baby und Vollwaschmittel mit Febreze
  • All-in-1 Pods: Vollwaschmittel, Color-Waschmittel und Pods + Febreze
  •  

    ARIEL IN DER KRITIK

    In der Geschichte der Marke gab es mehrere Höhen und Tiefen. Zu den Höhepunkten gehört zweifellos, dass es dem Produkt Ariel Color & Style Compact bei einem Test der Stiftung Warentest im Jahr 2007 gelang, den 1. Platz unter allen getesteten Waschmitteln zu erreichen. Trotzdem enthielt der Freudenbecher einen Wermutstropfen. Ariel musste sich den Sieg mit 5 Marken anderer Hersteller teilen.

     

    Ein erneuter Test im Jahr 2009 lief jedoch nicht so gut ab. Die Stiftung Warentest kritisierte damals den Hersteller heftig wegen seines Produkts Ariel Klassik Flüssigwaschmittel. Procter & Gamble verkaufte das Produkt in jeweils gleichgroßen Flaschen, jedoch mit 3 unterschiedlichen Füllmengen: 1,26, 1,4 und 1,5 l.

     

    Auch die Etiketten waren nahezu identisch. Nur bei einem Blick auf die Inhaltsangabe oder den Füllstandsanzeiger an der Seite der Flasche war zu erkennen, wie viel Waschmittel sich darin befand. Um das Ganze zu krönen, waren die Dosierungsempfehlungen auf dem Etikett unterschiedlich. Die Stiftung Warentest sprach seinerzeit von einer Irreführung der Verbraucher.

     

    Ariel und der Hitlergruß

    Die peinlichste Panne in der Geschichte der Marke passierte im Mai 2014. Damals brachte Procter & Gamble eine Aktionspackung des beliebten Waschmittels anlässlich der Fußball-WM in Brasilien in den Handel. Auf der Packung war ein weißes Trikot der deutschen Nationalmannschaft aufgedruckt, das den Schriftzug "Ariel", begleitet von der Zahl 88 trug.

     

    In rechtsradikalen Kreisen steht die 88 als Symbol für den Hitlergruß. Die beiden Ziffern 8 beziehen sich auf den 8. Buchstaben des deutschen Alphabets, den Buchstaben H. Neonazis interpretieren die 88 als HH - Heil Hitler. Empörte Verbraucher machten Procter & Gamble auf diesen Fakt aufmerksam. Vorbildlich stoppte daraufhin der Hersteller sofort die Werbeaktion und nahm die betreffenden Packungen wieder vom Markt.

     

    Andere Kritikpunkte des Herstellers

    Der Hersteller Procter & Gamble wurde mehrfach heftig wegen Tierversuche kritisiert. Der letzte derartige Vorfall ereignete sich 2002. Damals wurden in einem Versuchslabor beim Test von Hundefutter einigen Hunden die Stimmbänder durchtrennt.

     

    Allerdings muss auch gesagt werden, dass Procter & Gamble auf die Kritik positiv reagierte und so weit wie möglich Abhilfe schaffte. Bis zum Ende der neunziger Jahre wurden die Tierversuche um mehr als 80 Prozent reduziert.

     

    Im Jahr 2011 wurde Procter & Gamble durch eine Geldstrafe der EU-Kommission empfindlich getroffen. Der Konzern musste 211 Millionen Euro wegen illegaler Preisabsprachen (der Bildung eines Kartells) bestraft. Die Geldstrafe bezog sich auf den Zeitraum 2002 - 2005.

     

    Ebenfalls am Kartell beteiligt waren die beiden anderen großen Hersteller der Waschmittelbranche, Unilever und Henkel. Unilever musste 104 Millionen Euro Strafe zahlen. Da die Firma Henkel die Bildung des Kartells gemeldet hatte, musste sie keine Strafe bezahlen.

     

    ARIEL HEUTE

    Das Unternehmen Procter & Gamble steht gut da. Weltweit beschäftigt der Konzern knapp 100.000 Mitarbeiter und erzielte 2017 einen Jahresumsatz von über 65 Milliarden US Dollar. Damit gehört er zur Gruppe der weltweit bedeutendsten Unternehmen. Auf dem deutschen Markt stehen Henkel mit seiner Spitzenmarke Persil und Procter & Gamble mit Ariel in einem bereits Jahrzehnte andauernden Konkurrenzkampf.

     

    Bis jetzt führt Henkel vor seinem Rivalen. Der Marktanteil von Persil geht jedoch langsam aber sicher zurück, während Ariel seinen Marktanteil immer weiter steigert. Noch vor wenigen Jahren hatte Ariel einen Marktanteil von 18 Prozent. Heute liegt er bei fast 25 Prozent.

     

    Zum Vergleich: Bei Henkel verläuft die Entwicklung umgekehrt. Im Jahr 2013 hatte Persil noch einen Marktanteil von 30 Prozent. 2018 schrumpfte der auf 27,6 Prozent. Der Vorsprung zu Procter & Gamble ist auf weniger als 3 Prozent geschrumpft. Ariel holt vor allem durch eine aggressive Preispolitik weiter auf. Davon profitieren die Verbraucher.

     

    Übrigens halten in Deutschland unabhängige Waschmittelmarken der Drogerieketten und Supermärkte den größten Marktanteil. Diese Produkte werden bei Tests oft besser als die bekannten Markenprodukte bewertet.

     

    REKLAMATIONEN BEI ARIEL

    Im Moment besitzt Ariel einen Marktanteil von knapp 25 Prozent. Der wird langsam aber stetig ausgebaut, indem der Hersteller seine Produkte teilweise günstiger als die der Konkurrenz anbietet. Über den Umfang der Reklamationen hüllt sich Procter & Gamble in Schweigen, weil genaue Daten darüber evtl. das Image der Marke schädigen würde.

     

    Eine Analyse der bekannten Informationen im Internet zeigt, dass sie auf das Flüssigwaschmittel, Pulver und die in All-in-1 Pods beziehen. Mehrere Verbraucher klagen darüber, dass in der Packung weniger Pods enthalten sind, als auf der Packung angegeben. In mehreren Fällen waren die Pods in der Packung bereits aufgelöst und deshalb nicht mehr verwendbar.

     

    Beim Flüssigwaschmittel beanstandeten Verbraucher etwas Ähnliches. Der tatsächliche Inhalt der Flasche war weniger als die auf dem Etikett angegebene Menge. Beim Waschmittel in Pulverform gab es Beschwerden, dass die Wäsche nach dem Waschen nicht sauber war. In einem Fall war eine Packung Ariel Color Compact nur halb voll.

     

    Aktuell 2019 gibt es auf der Homepage der Marke eine Rückrufaktion für das Produkt Ariel Color Flüssigwaschmittel 130 WL wegen Belastung mit Mikroorganismen. Das Waschmittel wurde ab ca. Mitte September 2019 in Lidl-Filialen in Teilen von Bayern, Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern verkauft.

     

    Die meisten Reklamationen beziehen sich darauf, dass in der Verkaufsverpackung weniger enthalten ist als auf der Mengenangabe. Eine Häufung derartiger Reklamationen deutet darauf hin, dass es sich nicht um Zufälle handelt.

     

    Wie geht Ariel mit Reklamationen um?

    Auf jeder Packung der Marke ist eine kostenlose Service-Telefonnummer aufgedruckt, bei der Kunden sich anrufen und ihre Probleme, Fragen oder Beschwerden vortragen können. Zusätzlich druckt Procter & Gamble auch seine URL auf jede Packung. Dort gibt es ein Kontaktformular und Verbraucher können kostenlose Produktproben und Dosierhilfen anfordern.

     

    Insgesamt gesehen ist der Kundendienst jedoch nicht besonders gut entwickelt. Selbst wenn es sich um berechtigte Reklamationen handelt, hüllt sich das Unternehmen meistens in Schweigen. Auch nach Monaten liegt noch keine Antwort vor. Für eine Entschädigung oder Ersatz sind die Kunden oft auf die Kulanz des örtlichen Verkäufers angewiesen.

     

    Ariel - immer porentief rein?

    Vor allem durch ihre umfangreichen TV-Werbekampagnen stehen Waschmittelhersteller stark im Blickfeld der Öffentlichkeit. Sie verbreiten ein sauberes Image, dem sie jedoch nicht immer gerecht werden. Davon zeugen die Reklamationen, die es auch bei Ariel gibt. Natürlich ist es verständlich, dass es bei einem Unternehmen, dass in mehr als 70 Ländern täglich Millionen von Packungen Waschmittel herstellt, auch mal Probleme geben kann.

     

    Allerdings ist der Kundendienst von Ariel deutlich verbesserungsbedürftig. Es entsteht der Eindruck, dass Reklamationen in der Mehrzahl der Fälle einfach totgeschwiegen werden. Wer wird schon wegen ein paar Euro vor Gericht ziehen und einen jahrelangen Prozess in Gang setzen?

     

    Die konkurrierende Marke Persil geht jedenfalls mit Reklamationen deutlich besser um. Auf Beschwerden wird geantwortet und oft der Kaufpreis erstattet oder ein Ersatzprodukt geliefert.

     

    Alles in allem handelt es sich bei den diversen Ariel Waschmitteln um gute Produkte, die den Anforderungen der Verbraucherschützer entsprechen. Reklamationen betreffen nur einen Bruchteil aller Produkte des Sortiments. Sollte es Probleme geben, können Kunden sich an eine unabhängige Verbraucherorganisation wenden. Dort gibt es fachkundige Beratung und Hilfe bei einer Reklamation.