Jetzt A.T.U. - Reklamation starten

Warum jetzt hier eine A.T.U.-Reklamation starten?

Ganz einfach: Ihre Reklamation ist öffentlich, kostenlos und lohnt sich für Sie.

Unternehmen reagieren oft nur durch öffentlichen Druck - wir schreiben das Unternehmen an, sobald Ihre Reklamation online ist und wenn das Unternehmen dies bemerkt, wird reagiert. Eine E-Mail von Ihnen oder eine nicht-öffentliche Reklamation kann das Unternehmen ignorieren - etwas, das auch Tausende andere im Internet lesen, nicht.

Wenn Sie effizient zu Ihrem Recht kommen möchten, nutzen auch Sie REKLAMATION.COM!



Die neusten Reklamationen zu A.T.U.:


Bei unserem Auto sollte eine Inspektion durchgeführt werden und die vorderen Stoßdämpfer gewechselt werden. Hierfür wurden uns ein kostenvoranschlag von ca 800 € angegeben und daraufhin wurde ... Weiterlesen

Forderung: Reparatur der defkte an der Tür und überprüfen der Kosten.

Am 27.06.2023 hatte ich einen Werkstatttermin bei ATU. Dort erfuhr ich, dass aufgrund eines Angriffs auf die IT-Struktur von ATU keine Bezahlung mit der ATU-Card mehr möglich wäre, ebenso wenig eine ... Weiterlesen

Forderung: Erfassung der Punkte inklusive der 50% Rabatt, wie in der Werkstatt zugesagt.

Reklamation spureinstellung leider mehr scheise gebaut lenkungmanschette kaputt gemacht und gar nichts gemeldet so hat er nach hause geschick ist das korrekt nein sicher nichts wenn was passsiert ... Weiterlesen

Forderung: Gehte meine zeit

Habe online Reifen bestellt. Elf Tage auf die gewartet, dan zu Filiale gefahren und nachgefragt. Niemand weiß Bescheid. Muß alles noch einmal machen. Berater hat gesagt dass er mit der Lieferant ... Weiterlesen

Forderung: Geld zurück

Ich habe am 01.09.2023 eine Kostenvoranschlag von euch bekommen um 1095,95€ und dann habe ich angerufen um einen Termin zum ausmachen. Dann würde mir gesagt das dass falsch ist und das 2100 kostet. ... Weiterlesen

Forderung: Preis soll sein denn einer was in Kostenvoranschlag steht.

nachdem ich gestern wegen meiner terminvereinbarung einen anrufen bekommen habe, den ich nicht angenommen habe, habe ich es seit heute 9 uhr mit mehrmaligen rückrufen in der filiale versucht. ich war ... Weiterlesen

Forderung: Gutschein und Geburtstagsrabatt

Am 15 Mai würde im meine Auto Premium Klimaanlage wartung geführt, leider kommt immer noch stinkige Geruch beim Klimaanlagen Benutzung. Bitte um Überprüfung die Klimaanlage auf ihre Kosten. Es ... Weiterlesen

Forderung: 100% Erstattung

Kundennr: 13538534. Sehr geehrter Damen und Herrn ,., die ATU-Karte zu scannen. Keine Möglichkeit, mit ATU-Karte zu bezahlen und Punkte zu sammeln. Grüße Przemysław W.

Forderung: Überweisen Sie Geld auf die ATU-Karte

Ich habe das ATU Heidelberg Anfang Juni um HU meines Autos gebeten und 520 € bezahlt, aber das ATU hat mir immer noch keine Erklärung gegeben. Ich bin dreimal zum ATU gegangen, um ihnen zu sagen, ... Weiterlesen

Forderung: Geben Sie mir bis August die Quittungen. Wenn es nicht kann, bekomme ich 10% zurück.

siehe oben Leistung ohne Auftrag erbracht, es sollte eine Gratisprüfung gemacht werden, angeblich wird hier nur die Temperatur geprüft, daher Auftrag erteilt für €39,99 mit Unterscrift für ... Weiterlesen

Forderung: Gutschein




 

 

A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG

 

Kraftfahrzeugzubehör von A.T.U.

Die Tätigkeit der A.T.U Auto-Teile-Unger Handels GmbH & Co. KG wurde im Jahr 1985 aufgenommen. Das Unternehmen handelt seither mit dem Zubehör für Kraftfahrzeuge, Ersatzteilen für das Auto und Reifen. Die Filialen beinhalten aber nicht nur den Verkauf von Ersatzteilen und Zubehör, sondern betreiben gleichzeitig je Standort eine Kfz-Werkstatt. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Weiden in der Oberpfalz.

 

Gegründet wurde das Unternehmen zum Verkauf von Kraftfahrzeugzubehör von Peter Unger. Seit dem Jahr 1985 wurde der Ausbau der Filialen vorangetrieben und ausgebaut. Kurze Zeit nach der Jahrtausendwende im Jahr 2002 stieg die private Beteiligungsgesellschaft Doughty Hanson & Co in das Unternehmen mit ein und hielt insgesamt 80 % der Anteile an der Handels GmbH.

 

Ein Rückschlag für die Unternehmung stellte der misslungene Börsengang aus dem Jahr 2004 dar. A.T.U. erholte sich nicht von diesem Schrecken und wurde für insgesamt 1,45 Milliarden Euro an die Beteiligungsgesellschaft KKR veräußert. Zunächst besaß die Beteiligungsgesellschaft Doughty Hanson & Co. die übrigen Unternehmensanteile, welche aber mit 18,5 % im Jahr 2010 ebenfalls durch KKR übernommen wurden.

 

Das Jahr 2013 brachte eine erneute Veränderung für das Unternehmen mit sich. Im Dezember erwarb der Investor Centerbridge aus den USA die Mehrheit an der Handels GmbH, welcher auch gleichzeitig der größte Gläubiger war. Die Beteiligungsgesellschaft behielt jedoch einen Anteil am Unternehmen mit rund 3 %. Der Eigentümerwechsel blieb jedoch nicht ohne Folgen. Im Jahr 2014 wurden viele hundert Mitarbeiter entlassen, Filialen geschlossen und insgesamt eine Umstrukturierung vorgenommen.

 

Nicht nur in Deutschland waren die Reformen der Neuausrichtung des Handelsunternehmens A.T.U. spürbar, sondern gleichwohl in den Niederlanden sowie Tschechien. Nachdem der Konzern im Jahr 2016 an den Mitbewerber Mobivia aus Frankreich veräußert werden sollte, befand es sich bereits in einer kritischen Phase. Die Insolvenz konnte abgewendet werden und der Verkauf an Mobivia wurde unter Dach und Fach gebracht. Seit 2018 besitzt ein Fünftel an A.T.U. der Hersteller für Reifen Michelin und wird seither konstant geführt.

 

A.T.U. in der Kritik

Sei es nun der ständig wechselnden Anteilseigner geschuldet oder anderen Umständen, dass Unternehmen sieht sich trotz vermehrter Bemühungen durch Umstrukturierung kritischen Stimmen ausgesetzt. Diese sind vermehrt aus dem Bereich der Situation der Arbeitnehmerseite zu vernehmen. Einen großen Stellenwert nimmt hier vor allem die Unsicherheit durch die stetigen Mehrheitseigner ein und einer erst kürzlich abgewendeten Insolvenz. Die größte Kritik die das Unternehmen erdulden muss, ist die, wie sie sich ihrer Schulden entledigt hat. Die Geschädigten sind insbesondere private Anleger. Der Schaden für die privaten Anleihen beträgt stolze 600 Millionen Euro. Der Wert der Anleihen der Privatanleger wurde schlichtweg auf Null herabgesetzt {1}.

 

Aber nicht nur die Privatanleger fühlen sich mehr als betrogen, sondern gleichwohl die anderen Unternehmer, welche ebenfalls Werkstätten betreiben. Gleichwohl ist der Unmut bei den Betreibern groß, welche wie A.T.U. auch mit Reifen handeln {2}. Gerade das Dumping der Preise und die knallharten sowie großzügig kalkulierten Aktionsrabatte machen anderen Händlern das Leben schwer. Selbst Markenreifen sollen bis zu 200 Euro günstiger angeboten werden als wie bei vergleichbaren Unternehmen.

 

Die Hintergründe liegen offenbar im Schuldenschnitt und der verzweigten Struktur. In den Jahren 2004 sowie 2010 wurden 600 Millionen Euro an Anleihen ausgegeben, die den Gläubigern verzinst werden. Aufgrund der Ausgabe der Anleihen nach ausländischem Recht wurde ein Verzicht der Schulden ausgehandelt, mit der Folge, dass die privaten Anleger nun mit nichts dastanden {3}. Die großen Gläubiger hingegen, erhielten ihre Forderungen in Eigentumsanteile umgewandelt. Mehrheitseigner war fortan Centerbridge aus den USA.

 

Für die anderen Unternehmer ist dieser Vorgang, sich einfach so von seinen Schulden zu entledigen, wie der Konzern Autoteile Unger dies vollzogen hat, skandalös. Die Kritik richtet sich aber auch an die Kampfpreise, bei welchen nicht mitgehalten werden kann und Existenzen bedroht {4}.

 

Die A.T.U. Handels GmbH & Co. KG spricht allerdings von einem großen Erfolg bei der Sanierung ihres Unternehmens. Denn sie reichen lediglich durch Großeinkäufe erhaltene Preisvorteile an ihre Kunden weiter. Trotz aller Kritik hat es das Unternehmen zum Leidwesen vieler kleinerer Betriebe geschafft, weiter am Markt zu bestehen.

 

A.T.U. heute

Mit mehr als 10.000 Mitarbeitern und rund 605 Filialen in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz ist Auteile Unger heute gut aufgestellt. Davon sind allein 574 Standorte in Deutschland vertreten, 25 in Österreich und 6 in der Schweiz.

 

Sowohl in Weiden als auch im nordrhein-westfälischen Werl sind die Distributionszentren des Konzerns angesiedelt. Dabei erfolgt die Lieferung aus den Zentren in die einzelnen Filialen einem einfachen Prinzip. Nord- und auch Ostdeutschland werden aus dem Distributionszentrum Werl beliefert. Der Süddeutsche Raum hingegen vom Distributionszentrum Weiden aus.

 

Neben den klassischen Filialen ist die Zeit der Digitalisierung am Unternehmen nicht vorübergegangen. Mit seinem heutigen Internetauftritt ist Autoteile Unger auch im World Wide Web gut aufgestellt. Wie der Nord- und Ostdeutsche Raum von aus beliefert werden, so werden die Bestellungen über das Internet ebenfalls von diesem Distributionszentrum aus direkt beliefert.

 

Der Umsatz pro Jahr beträgt rund 1 Milliarde Euro, laut den Unternehmensangaben. Dem Jahresumsatz steht ein gut sortiertes und breites Teilesortiment von ca. 140.000 verschiedenen Produkten gegenüber. Das Unternehmen ist im Bereich des Service für KFZ heute Marktführer.

 

Reklamationen zu A.T.U.

Für ein so groß aufgestelltes Unternehmen und gerade als Marktführer ist es nicht verwunderlich, dass Reklamationen zum täglichen Geschäft gehören. Sowohl in den einzelnen Filialen sowie im Bereich des Internets werden täglich zum Teil tausende von Order bearbeitet. Fehler und somit Reklamationen können so nie ganz ausgeschlossen werden.

 

Das Verhalten gegenüber Reklamationen seitens des Unternehmens ist als ausbaufähig zu bezeichnen. Zu oft werden die Reklamationen der Kunden schlichtweg abgewiesen. Ein eindeutiges Interesse an einer optimalen Konfliktlösung für beide Parteien scheint nicht Gegenstand der Unternehmensstruktur zu sein {6}. Wie anhand von Kunden über Reklamation.com geschilderte Vorgänge abgewickelt bzw. nicht einmal registriert werden, ist nicht als Kundenservice zu bezeichnen. Der gesamte Bereich der Reklamationen mitsamt des Kundenservice ist optimierbar. Das Unternehmen reagiert nicht verbraucherfreundlich, indem es Fragen seiner Kunden unbeantwortet lässt. Die Auffassungen der Kunden gehen hier allerdings unterschiedliche Wege und die eigene Meinungsbildung ist unerlässlich {7}.

 

Am häufigsten wurden Reklamationen durch folgende Ursachen bzw. Umstände ausgelöst: - Transportschäden bei der Lieferung der Ware - Lieferung verspätet ohne eine Information über den Status - Unzureichende Aufklärung bei Werkstattreparaturen - Überhöhte bzw. nicht nachvollziehbare Kosten bei Werkstattreparaturen - Mangelhafte Ware im Bereich Werkstatt und Ersatzteile - Nicht fachgerechte Reparaturen - Fehler beim Einbau von Ersatzteilen - Unzufrieden mit dem Kundenservice in Bezug auf Qualität und Umgang

 

Das Antwortverhalten von der Handels GmbH & Co. KG auf Reklamation.com/a.t.u. ist als nicht nachvollziehbar zu bezeichnen. Das Unternehmen reagiert zuweilen sehr schleppend und lässt auf eine Stellungnahme insgesamt zu lang warten. Der Faktor Kulanz ist sicherlich ausbaufähig und wünschenswert.

 

Einige unserer Reklamationen haben wir Ihnen nachfolgend beispielhaft aufgeführt und ob das Unternehmen bereits auf diese reagiert hat:

- Ein zur Reparatur des rechten hinteren Radlagers eingeliefertes Fahrzeug wurde durch einen Kunden reklamiert. Die Reparatur erwies sich als mangelhaft, sodass das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist. Bis heute gab es keinerlei Reaktion seitens des Unternehmens.

- Die Reklamation eines Kunden erfolgte aufgrund eines mangelhaften Reifens. Der neue Reifen verliert nach der Anbringung durch die Werkstatt massiv an Luft sowie Reifendruck. Auf die Reklamation wurde vom Unternehmen noch nicht reagiert.

- Nach dem Austausch der Scheibe ist der Regensensor ohne Funktion. Der Kunde hat dies entsprechend reklamiert. Eine Stellungnahme ist noch ausstehend.

- Bei einem Kunden wurden am Fahrzeug die Bremsscheiben sowie die Klötze erneuert. Der Einbau war mangelhaft. Das Auto ist nicht mehr fahrbereit. Die Werkstatt erwies sich als sehr kundenunfreundlich, die Mängel wurden nach Aufforderung durch den Kunden nicht beseitigt. Die Stellungnahme zur entsprechenden Reklamation ist noch ausstehend.

- Die Reparatur eines Rollers eines Kunden verlief nicht fehlerfrei. Der Roller kann bis heute nicht genutzt werden. Es liegt noch keine Reaktion des Unternehmens zur Reklamation vor.

- Nach einer Reifenmontage wurde durch den Kunden festgestellt, dass diese nicht rund laufen. Auch nach eigenem E-Mail Kontakt durch den Kunden wurde keine eindeutige Konfliktlösung herbeigerufen. Eine entsprechende Stellungnahme auf REKLAMATION.COM steht noch aus.

- Eine weitere Reklamation eines Kunden betrifft einen Mangel an einem im Unternehmen erworbenen Fahrradträger. Dieser weist nicht die üblichen bzw. typischen Eigenschaften auf, scheint für das entsprechende Fahrzeug ungeeignet zu sein und soll gegen einen korrekten Träger gewandelt werden. Bisher keinerlei Reaktion auf die Reklamation des Kunden.

 

Kundenzufriedenheit ist in der Unternehmensphilosophie verankert

Die Zufriedenheit der Kunden sollte bereits in der Philosophie bzw. Geschäftstätigkeit eines Unternehmens verankert sein. Jedem Unternehmen sollte dies bewusst sein und nach außen hin zeigen. An einer guten Kundenbeziehung sollte jedem Unternehmen gelegen sein, auch um die Anteile am heutigen Markt und deren Stellung nicht zu gefährden. Insbesondere sollten die Kunden, deren Bedürfnisse und die eingehenden Reklamationen noch mehr Beachtung finden. Reklamationen könnten insgesamt zügiger bearbeitet werden und eine entsprechende Fähigkeit zur Kulanz aufweisen {8}.

 

Der Kunde wünscht sich von einem Unternehmen nicht nur erstklassige Produkte, sondern gleichermaßen einen hervorragenden Kundenservice. Nur wer Vertrauen schafft, bildet eine erfolgreiche Kundenbindung. Bisher erzählen die eingegangenen Reklamationswünsche der Kunden von A.T.U. eine andere Geschichte. Ein Umdenken seitens des Konzerns für eine noch bessere Kundenbeziehung wäre eine gute Alternative zur bisherigen Vorgehensweise.

 

Quellenangaben

{1} https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/c-wirtschaft/wie-sich-die-werkstatt-kette-atu-ihre-billigpreise-leistet_a51383

{2} https://www.automobilwoche.de/article/20140409/HEFTARCHIV/140409930/bundeskartellamt-wegen-angeboten-angerufen-kfz-gewerbe-wirft-atu-preisdumping-vor" & https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/c-wirtschaft/wie-sich-die-werkstatt-kette-atu-ihre-billigpreise-leistet_a51383

{3} https://reifenpresse.de/2014/10/21/schurkenstueck-wie-atu-anleger-um-600-millionen-euro-erleichtert-wurden/ & https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/atu-sanierung-die-glaeubiger-haben-das-nachsehen/9436544-2.html?ticket=ST-46490151-pcwidBU6dw4mtLHqbB0Z-ap2

{4} https://reifenpresse.de/2014/10/21/schurkenstueck-wie-atu-anleger-um-600-millionen-euro-erleichtert-wurden/

{5} https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/c-wirtschaft/wie-sich-die-werkstatt-kette-atu-ihre-billigpreise-leistet_a51383

{6} https://www.testberichte.de/r/produkt-meinung/a-t-u-auto-teile-unger-werkstatt-24325-1.html

{7} https://www.testberichte.de/r/produkt-meinung/a-t-u-auto-teile-unger-werkstatt-24325-1.html

{8} https://www.t-online.de/finanzen/boerse/news/id_47703646/kundenfreundliche-unternehmen-das-sind-die-kundenchampions-2011.html & https://www.marketing-boerse.de/fachartikel/details/die-neuen-10-gebote-fuer-ein-kundenorientiertes-unternehmen/18618